Standrohre in früheren Zeiten
Standrohre waren ein unverzichtbares Werkzeug der Feuerwehr zur Wasserentnahme aus Unterflurhydranten. Sie ermöglichten es, Löschwasser direkt aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz zu entnehmen. Die Konstruktion bestand aus einem langen Rohr mit einer Klauenmutter am Fuß, die auf den Hydranten befestigt wurde, sowie Ventilen und Festkupplungen, um Schläuche anzuschließen.


Historisches Standrohr (um 1900) aus massivem Kupfer/Messing, gestiftet von der Werksfeuerwehr der Firma Thyssen, hier in einem Stück nachgebauter Straße mit eingelassenem Unterflur-Hydranten.
Galerie





