Weitere Löschgeräte

Historische Werkzeuge und Materialien

In früheren Zeiten standen den Feuerwehren einfache, aber effektive Werkzeuge zur Verfügung. Zu den wichtigsten Geräten gehörten Feuerleitern, die den Zugang zu höheren Gebäuden ermöglichten. Einreißhaken wurden verwendet, um brennende oder einsturzgefährdete Gebäudeteile gezielt einzureißen um so die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die Feueraxt diente sowohl zum Durchbrechen von Türen und Fenstern als auch zur Beseitigung von Hindernissen.


Feuerleitern

In der Vergangenheit wurde die Hakenleiter zur Rettung von Menschen verwendet. Sie wird am Objekt aufgerichtet, an den Holmen hochgehoben und an der vorgesehenen Stelle eingehakt. Dieses können sein die Fensterbänke der oberen Stockwerke oder andere Gebäudeöffnungen.
Die Männer steigen nacheinander auf. Der erste Mann steigt ein, der zweite Mann hantelt die Hakenleiter an den Holmen hoch und hängt sie im darüberliegenden Geschoss ein. Der andere Mann sichert dabei durch Festhalten am Sicherheitsgurt.


Einreißhaken um 1900

An langen Stangen befestigte eiserne Haken, dienten dazu, das brennende Gebälk
einzureißen, kürzere dagegen, die Schindeln vom brennenden Dach zu stoßen.


Handdruckspritze

Baujahr und Hersteller unbekannt.
Alte seltene Wasserspritze (Einhandspritze) um 1890
Man saugte aus einem Wasserbehältnis das Wasser in diese Spritze, um dann mit Druck das Wasser in den Brandherd zu spritzen.
Gesamthöhe 120 cm


Hakengurt

Original historische Hakengurte, auch Feuerwehrgurt, um 1910


Feuerwehraxt

Alte Feuerwehraxt um 1940 mit Ledertasche


Signalhorn


Galerie